Wir sind die Freiwillige Feuerwehr Feldberg

Wir stehen Ihnen in jeglichen Notlagen zur Seite – ob bei Bränden, Unfällen oder anderen Gefahrenlagen. Rund um die Uhr sind unsere Einsatzkräfte bereit, um Menschen zu helfen und Schäden abzuwenden.
Doch unser Engagement geht über den klassischen Feuerwehreinsatz hinaus:
Wir übernehmen Verantwortung für unsere Gesellschaft. So sammeln wir im Rahmen des jährlichen Dosentages Lebensmittelspenden für die Tafel und unterstützen soziale Projekte in der Region.
Auch im Bereich der Nachwuchsarbeit sind wir aktiv: In unserer Jugendfeuerwehr lernen Jugendliche spielerisch die Aufgaben und Werte der Feuerwehr kennen – Teamgeist, Verantwortung und Technikbegeisterung inklusive.
Unsere Feuerwehr zählt derzeit 50 aktive Einsatzkräfte sowie 13 Jugendfeuerwehrmitglieder. Wir sind eine Institution der Gemeinde Feldberg – unser oberster Dienstherr ist Bürgermeister Albrecht.
Unsere Führung
Unsere Führung, in Form unseres Kommandanten und dessen Stellvertretern, ist mit den Verwaltungsaufgaben und der Einsatzorganisation betraut. Sie vertreten die Einsatzmannschaft bei offiziellen Anlässen, und werden alle 5 Jahre durch die Mannschaft gewählt.



Die Geschichte der FFW Feldberg

Unsere Geschichte
Die Freiwillige Feuerwehr Feldberg wurde in ihrer heutigen Form am 17. Januar 2004 gegründet.
Davor existierten die drei Ortsteilwehren Falkau, Altglashütten und Feldberg-Bärental, die im Zuge der Neustrukturierung zusammengelegt wurden.
Mit dem Zusammenschluss entstand das moderne Gerätehaus am Dreiseenbahnweg, dessen Grundstein am 04. April 2003 gelegt wurde. Zur Einweihung am 19. Dezember 2003 hatten unsere Mitglieder bereits über 4.000 Stunden ehrenamtlicher Eigenleistung erbracht – ein Beitrag im Wert von rund 110.000 Euro.
Technik & Ausrüstung
Unsere Feuerwehr ist auf die besonderen Anforderungen der Region Feldberg bestens vorbereitet. Durch das unwegsame Gelände und die große Ausdehnung unseres Einsatzgebiets benötigen wir spezialisierte Technik.
Ein Amphibienfahrzeug unterstützt uns sowohl bei Rettungseinsätzen in unwegsamem Gelände als auch bei der Waldbrandbekämpfung.
Für Einsätze auf der Bahnstrecke steht uns eine eigens dafür vorgesehene Plattform zur Verfügung, mit der wir Unfallstellen auf den Gleisen sicher erreichen.
Ergänzt wird unser Fuhrpark durch ein Logistikfahrzeug, das Wasser und Schlauchmaterial auch in abgelegene Einsatzorte bringen kann. So stellen wir sicher, dass wir in jeder Lage schnell und effektiv helfen können.


Ausbildung & Übungen
Damit wir im Einsatz schnell und sicher helfen können, trainieren unsere Einsatzkräfte regelmäßig in Theorie und Praxis.
2-wöchentliche Übungsdienste sowie Sonderübungen für Funktionsträger und gemeinsame Einsatzübungen mit Nachbarwehren sorgen dafür, dass Abläufe sitzen und die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert. Auch nehmen wir regelmäßig an
Wettkämpfen im Landkreis teil.
Zusätzlich nehmen unsere Mitglieder an Lehrgängen teil, etwa für Atemschutz, Maschinisten- oder Führungsaufgaben. Auch in der Jugendfeuerwehr steht die Ausbildung im Fokus – hier werden Grundlagen spielerisch vermittelt und der Teamgeist gestärkt.
Du willst mitmachen?
Ob aktiv in der Einsatzabteilung, in der Jugendfeuerwehr oder in sonstiger unterstützender Art – wir freuen uns über Verstärkung!
Melde dich einfach bei uns über das
Kontaktformular oder komm bei einem Übungsabend vorbei.